10 Tipps für Deine Wanderungen:
1) Plane Deine Route vorab
2) Wähle einen Weg, der zu Deiner Kondition passt
3) Wähle die passende Ausrüstung und Kleidung
4) Informiere Dich über die Lawinen- und Wetterlage
5) Allein zu starten ist riskanter
6) Hinterlasse Informationen über Deine Route und die ungefähre Rückkehrzeit
7) Zögere nicht, einen Profi zu konsultieren
8) Achte auf Wegweiser und Markierungen
9) Scheue Dich nicht, umzukehren
10) Im Notfall alarmiere die Rettung via Kurzwahl 112
Nachdem Du den Parkplatz Còler verlassen hast, geht es auf einer Schotterstraße weiter bis zu den Almen Stablasolo und Stablét. Ein Bus-Shuttle-Service (aktiv in den Monaten Juli und August) verbindet den Còler mit der Malga Stablasolo.
Von der Alm aus nimmst Du den Weg Nummer 106, der neben den berühmten Wasserfällen von Saènt hinaufführt, um den Dos de la Cros zu erreichen. Der Weg führt weiter, steigt kurz ab und überquert die faszinierende Ebene von Saènt. Nachdem die gleichnamige Alm passiert ist, steigt der Weg wieder an, durchquert die letzten Lärchenwälder und mündet bald in die großen Hochgebirgswiesen. Auf dem Alpinistenweg gelangst Du zur Dorigoni-Hütte, von wo der Naturlehrpfad der Sternai-Teiche startet. Der Naturlehrpfad verbindet sich mit dem Weg Nummer 101, der zurück zur Dorigoni-Hütte führt, von der aus Du den Weg 106 abwärts in umgekehrter Richtung zum Parkplatz Còler nimmst.
Von Trient: Bahn Trento-Malè
Von Malè: Buslinie B640
Haltestelle: Somrabbi
Für weitere Informationen:
Trentino Trasporti S.p.A.
Der Weg befindet sich in der Gemeinde Rabbi und beginnt am Parkplatz Còler. Man erreicht ihn von Malé aus über die Talstraße des Val di Rabbi, dann geht es etwa einen Kilometer nach dem Ort San Bernardo in Richtung der Siedlungen Piazzola und Somrabbi weiter, bevor man nach weiteren zwei Kilometern den Còler erreicht, wo man bequem parken kann.
Im Sommer kann man das Auto in Rabbi Fonti abstellen und mit dem nachhaltigen Mobilitätsservice Stelviobus zur Ortschaft Còler gelangen.
Es wird passende Wanderkleidung und Ausrüstung für alpine Umgebungen empfohlen, insbesondere: